Madrid: die Verständlichkeit des Wortes in einer nachhallenden Kirche
Date: February 13, 2021
Die Mitarbeiter der Firma Belltron, die elektronischen Geräte für Kultstätten entwirft und herstellt, stehen immer häufiger der Forderung nach Verständlichkeit des Wortes als Notwendigkeit und Konsequenz dessen, was im Zweiten Vatikanischen Konzil festgelegt wurde, gegenüber, mit dem Ziel, eine aktive Teilnahme der Gläubigen während der Liturgie zu gewährleisten.
Diese Notwendigkeit muss sich mit den architektonischen Strukturen alter Kultstätten auseinandersetzen, die sich oft durch sehr hohe Gewölbe auszeichnen, die deshalb sehr nachhallend und aus wertvollen und harmonischen Materialen gebaut sind und wenig für die Schallabsorption geeignet sind.
Die Kirche Santa Cristina in Madrid, die im XIX-Jahrhundert auf Wunsch der damaligen Königin Maria Cristina erbaut wurde, spiegelt einen dieser Fälle und steht im Einklang mit dem architektonischen Stil der Neomudéjar-Zeit. Die sehr hohen Decken, die diese Kirche auszeichnen, waren im Laufe der Jahre das Hauptproblem der Verständlichkeit des Wortes und es wurde nie eine angemessene Antwort auf dieses Problem gefunden.
Die Verstärkeranlage wird oft als eine Art "Allheilmittel" angesehen, das die akustischen Probleme einer Kirche lösen kann. Es ist jedoch bekannt, dass dies in den meisten Fällen nicht so ist. Denn der Klang der Lautsprecher, bevor er in die Ohren der Gläubigen gelangt, verbreitet sich unweigerlich im Kirchenraum und wird von ihm beeinflusst.
Der Haupteffekt eines Ambientes besteht darin, die Reichweite eines Lautsprechers zu verringern, sodass die Anzahl der Schallquellen häufig zunimmt, was jedoch kontraproduktiv ist: die von den verschiedenen Lautsprechern ausgestrahlten Signale kommen mit einer mehr oder weniger langen Verzögerung (abhängig von der Entfernung) an. Deshalb wird die Klangwarteschlange verstärkt und die Hörbedingungen verschlechtert.
Um dieses Problem zu begrenzen, ist es notwendig, Lautsprecher mit einer ausgeprägteren Richtwirkung zu verwenden, die in der Lage sind, den Ton nur dort zu richten, wo er benötigt wird (die Versammlung), wo er fast vollständig absorbiert werden kann, ohne das Phänomen der Nachhall zu "auslösen". Es ist wichtig zu betonen, dass das elektroakustische System so konzipiert sein muss, dass es die Sprachverständlichkeit verbessert und die natürliche Raumakustik ergänzt.
Für eine klare Klangwiedergabe entschied sich das Staff von Belltron in der Kirche von St. Christina, 4 Tonsäulen der Serie CA-65 mit 24 Lautsprechern und 4 Tonsäulen mit 12 Lautsprechern zu installieren. Dank einer großen seitlichen und einer begrenzten vertikalen Öffnung wird der Klang der Stimme nur auf die Versammlung gerichtet, wodurch eine vertikale Streuung vermieden und unerwünschter Hall reduziert wird. Die CA-65 Tonsäulen verteilen die Schallwellen tief und seitlich und bieten eine 180° Klangabdeckung: die Schalldispersion erfolgt sich homogen aus und bietet eine perfekte Wiedergabe und Verständlichkeit an.
Das Design der Belltron CA-65-Lautsprecher ist einzigartig und sehr leicht, ihre geringe Größe und die Möglichkeit der Farbanpassung erleichtern die Installation und architektonische Integration, ohne die Ästhetik und das historische Prestige der Umgebung zu verändern.
Der in der Kirche von St. Christina verwendete digitale Verstärker war das Modell BPA-219 in seiner Version mit eingebautem parametrischem Equalizer und Antilarsen. Dieses Modell, wie die anderen Belltron-Verstärker, zeichnen sich dadurch aus, dass es dem ursprünglichen Tonsignal (Musik und/oder Gesang) nichts hinzufügt, so dass es unverändert und ohne jegliche Verzerrung bleibt. Auf diese Weise behaltet die Botschaft, die durch ein Lied oder den Ton des -Sprechers diktiert wird, den Klang, dass man für die Gläubigen ausgewählt hat.
In einer Kirche wie in eine Konzerthalle, sind die Menschen die wichtigsten „Absorber“ der Schallenergie. Dadurch hängt die Nachhallzeit von der Lautstärke und im umgekehrten Verhältnis von der Anzahl der Personen ab. Dies führt zu erheblichen Änderungen des akustischen Ergebnisses in Abhängigkeit vom Grad der Überfüllung und der Lautstärke, die dem Audiosystem zugeführt wird: Kirchen mit schlechter Akustik und ohne adäquate Verstärkung können nur dann ein akzeptables Verständlichkeitsniveau erreichen, nur wenn sie voll ausgereift sind. In jedem Fall soll die Lautstärke immer weder die Menschen sein. Der BPA-219, dank der einstellbaren Presets, ermöglicht das Audio System einzustellen für die Gottesdienste.
Im Fall der Kirche Santa Cristina in Madrid wurden alle oben beschriebenen Probleme festgestellt und behandelt. Nach sorgfältiger Umweltanalyse und sorgfältigem Ausgleich ist es jedoch gelungen, den Effekt der Nachhall vollständig zu eliminieren und ein optimales akustisches und wortverständliches Erlebnis zu bieten.